Archiv Termine/Vorträge

Pflege Forum Mensch im Fokus

Assistenzsysteme und Entlastung für mehr Qualität in der Pflege

Digitale Assistenzsysteme vom Hausnotruf über GPS-Tracker bis hin zu Pflege-Apps unterstützen die Pflege teilweise schon lange. Die Potenziale liegen aber oft noch im Dunkeln. Im Rahmen des DGQ-Pflege-Forums „Mensch im Fokus“ erörtern DGQ und DKE die Theorie-Praxis-Lücke zwischen den Möglichkeiten des Einsatzes intelligenter Technik und den Zwängen des Alltagsgeschäfts in der Pflege. Die kooperative Veranstaltung thematisiert dabei auch Lösungsansätze zur Entlastung der Pflegenden und der Aktivierung ihrer Ressourcen.

Aus den Ergebnissen des Pflege-Forums lassen sich potenzielle Standardisierungs- und Normungsbedarfe für digitale Assistenzsysteme ableiten, mit denen die Qualität der Pflege erhöht und die Pflegenden entlastet werden, damit das Berufsfeld insgesamt attraktiver wird.

Wann:
Donnerstag, 30. November 2023
10:30 – 17:00 Uhr

Wo:
Logenhaus Heerstraße, 14052 Berlin

  • Expert:innen aus Gesundheitswirtschaft, Pflege und Forschung geben hilfreiche Hinweise für den Praxiseinsatz von Assistenzsystemen
  • Wissensvorsprung durch Teilnahme am aktuellen Diskurs zur Zukunft von Technologien und technischen Pflegehilfsmitteln in der Pflege
  • Assistenzsysteme für die Pflege zum Anfassen
  • Interdisziplinärer Austausch und Networking
  • Einblick in das einzigartige Qualitäts-Netzwerk der Kooperationspartner DGQ und DKE

 

Anmeldungen, Informationen, Programm:

shop.dgq.de

Fachtag: Internationales Recruiting in Sozial und Gesundheitsberufen

Ein gemeinsamer Fachtag der Diakonie Ruhr; des Evangelischen Ausbildungsverbundes Ruhrgebiet und der Management for Health-INT

  • Datum / Zeit: 7. November 2023, 13:00 bis 17:00 inkl. offenes Ende zum gemeinsamen Austausch
  • Ort: Tor 5, Pflegeschule der Diakonie. Alleestraße 144, Bochum

Warum ein Fachtag?

Bereits heute sind wir mit einem Mangel an Pflegefachkräften konfrontiert. In der pflegepolitischen Diskussion wird die Forderung vorgetragen, dass mehr „internationale“ Pflegekräfte nach Deutschland kommen oder in Deutschland ausgebildet werden müssen, um den heute schon bestehenden und vor allem den zusätzlich zu erwartenden Personalbedarf decken zu können.

Der Fachtag zielt darauf ab, neue Entwicklungen und Erfahrungen verschiedener Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft in der (Fach)Öffentlichkeit sichtbarer zu machen und den Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft, Praxis, Kommunen und Verbänden zu vertiefen. Neben einem Update zum aktuellen Stand des Internationalen Recruiting „PFLEGE“ in Deutschland werden Beiträge zu den Themen: Strukturierte Migration, Arbeitgeber befähigen, Interkulturelle Integration - Integration internationaler Auszubildender in Pflegeschule, Einrichtungen und Sozialraum, Ausbildungskonzepte und Erfahrungen der Arbeitgeber mit der Anwerbung aus verschiedenen Ländern behandelt. Worldcafés werden, das Lernen und den Austausch voneinander ermöglichen und die direkte Interaktion mit unseren Expert*innen ermöglichen.

Zielgruppen

Die Veranstaltung richtet sich an Entscheider und Beschäftigte in Pflege-, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, Bildungseinrichtungen, Krankenhäusern, Politik, Kommunen und Verbänden.

Anmeldung / Informationen

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter info@management4health.eu

Bei Interesse geben Sie bitte bis zum 3.11.2023 eine Rückmeldung an info@management4health.eu

 

Leon und sein Roboter.

Ingolf Rascher

Leon und sein Roboter. Erfahrungen mit dem Einsatz eines Roboters in der häuslichen Kinderintensivpflege.

In einem Vortrag und Videokurzsequenzen berichten wir von ersten Erfahrungen (Leon 7 Jahre, beatmet) aus einer Anwendung eines humanoiden Roboters in der häuslichen Kinderintensivpflege in den Anwendungsgebieten: Sicherstellung der Versorgung, Selbstaktivierung, Entlastung der informell Pflegenden, Teilhabe, Inklusion.

Anmeldung, Informationen, Programm

maik-online.org

Internationales Recruiting

Internationales Recruiting – Aus der Praxis für die Praxis. Impulsvorträge und 2 World Cafés durch Expert*innen zu den Schwerpunkte: Strukturierte Migration, Arbeitgeber befähigen, Interkulturelle Integration, berufsbegleitende Weiterbildung, Erfahrungen der Arbeitgeber.

Eine gemeinsame Veranstaltung der Diakonie Ruhr; ev. Ausbildungsverbund Ruhrgebiet, der Management for Health-INT und der AAL-Akademie.  

  • Ort: Tor 5 Pflegeschule der Diakonie. Alleestraße 144, Bochum
  • Geplante Länderschwerpunkte: Albanien, Brasilien, Philippinen, Tunesien, Türkei, Vietnam.

Programm ab 5 Juli 2023. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldungen ab sofort unter info@aal-akademie.de

Fachtag Lotsendienste im Gesundheitswesen im europäischen Vergleich

  • Ort: Rathaus Moers, Rathausplatz 1. 2 Etage. Sitzungssaal + Konferenzräume
  • Zeit: 10:00 bis 16:00
  • Sprachen: Deutsch / Englisch
  • Veranstaltungsform: Präsenz

Lotsendienste stellen eine systematische Form der Kooperation mit Geburtskliniken in den Frühen Hilfen dar. Neben niedergelassenen Gynäkologinnen und Gynäkologen sowie niedergelassenen Kinderärztinnen und -ärzten können Fachkräfte als Koordinator*innen in Geburtskliniken Familien bereits frühzeitig und niedrigschwellig erreichen. In vielen europäischen Ländern sind diese Dienste erfolgreich im Einsatz mit dem Ziel: Jedes Kind soll Zugang zu den Ressourcen bekommen, die für sein Wohlergeben und seine Entwicklung notwendig sind.

Der Fachtag zielt darauf ab, neue Entwicklungen in Lotsendiensten Früher Hilfen und Erfahrungen aus anderen Ländern in der (Fach)Öffentlichkeit sichtbarer zu machen und den Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Verwaltung zu vertiefen. Neben einem Update aus den Arbeiten des Netzwerks Kinderzukunft aus Deutschland werden sich Beiträge aus Finnland und den Niederlanden insbesondere den Präventionsketten und den Möglichkeiten der Digitalisierung widmen. In der Tagung werden konkrete Praxisbeispiele diskutiert. Ein Marktplatz und ein Workshop für Vernetzungsformate sollen, das Lernen voneinander ermöglichen.

Mit der Mutterschaftsapp ELOISA wird ein Chatbot mit KI vorgestellt der von den Teilnehmer*innen vor Ort ausprobiert werden kann.

In den Workshops werden Themen vertieft und um weitere Ideen angereichert.

  • Planung, Steuerung und Qualitätssicherung aus Sicht der Kommunen
  • Digitalisierung in Netzwerken früher Hilfen;
  • Erkenntnisse aus der Forschung - Voneinander lernen.

Für den Abschluss ist ein Podiumsgespräch vorgesehen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung und Programm unter

www.netzwerk-kinderzukunft.de

 

Zukunftskongress

Schwerpunktthemen in 2023:

Wie funktioniert es eigentlich mit der digitalen Transformation und dem Einsatz von KI.
DIGA - Digitale Gesundheitsanwendungen und DIPA - Digitale Pflegeanwendungen.
Datenschutz.

Branchen im Mittelpunkt:

Pflege (Erfolgreicher Einsatz von KI),
Behindertenarbeit/Intensivpflege (Case und Caremanagement) und
öffentliches Gesundheitswesen (Digitalisierung – warum dauert das so lange?).

Partnerland:
Finnland

Informationen unter www.zukunftskongress.eu

8. Fachtag Digitalisierung

Programm:

Ankommen ab 13:30, Kaffeepause nach dem dritten Beitrag

Moderation:

Prof. Dr. Ronald Deckert

Dekan Fachbereich Technik, HFH · Hamburger Fern-Hochschule


Beiträge:

KI – Ein kurzer Überblick

Dr. Christina Czeschik

Ärztin und Medizininformatikerin, Serapion, Essen


Aktuelle Entwicklungen im Bereich „Data Science“
und deren Auswirkung auf KI-Einsatz in der Pflege

Prof. Dr. Michael Serejenkov

Studiengangsleiter, Fachbereich Technik,
HFH · Hamburger Fern-Hochschule


Transsektorale Versorgung von onkologischen Patient*innen
durch neue pflegerische Rollen und digitale Unterstützung –
das Forschungsprojekt "DigiCare
"

Jennifer Brendt-Müller

Pflegedirektion, Stabsstelle Entwicklung und Forschung Pflege,
Universitätsklinikum Essen (AöR)


Unterstützung des Pflegeprozesses durch KI

Heinrich Recken

Forschungskoordinator im
Fachbereich Gesundheit und Pflege,
HFH · Hamburger Fern-Hochschule

Dr. med. Markus Vogel, MBA

CMIO, Senior Director Medical Accounts
Nuance Communications | A Microsoft Company


Projekt KIBATIN - Ein Assistenzsystem für KI-basierte
Triagierung in der Notaufnahme

Dr. med. Tobias Strapatsas

Chefarzt, Zentrale Notaufnahme, Städt. Kliniken Mönchengladbach


Maternity AI. Chatbot und KI in Lotsendiensten „Früher Hilfen“

Alexander von Arb

Neuvo AI, Finnland

Dr. med. Peter Tönnies

Chefarzt, Stiftung Bethanien
Krankenhaus Moers

Ingolf Rascher

Geschäftsführer
Management for Health – INT

Zur Anmeldung auf www.aal-akademie.de

Anreise

Social goes digital

Social goes digital – moderne Assistenzsysteme in der Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf

Mittwoch, 15.03.2023 ganztags in Kloster Holzen, Allmannshofen

Workshop „Pflegebrille - Intelligenter Einsatz von Augmented Reality“

Mit Augmented Reality können nicht nur digitale Informationen im Sichtfeld von Menschen dargestellt werden, ohne dass ein Gerät in der Hand gehalten wird, sondern auch eine wirkliche Entlastung durch Assistenz in der täglichen Arbeit erreicht werden. Pflegekräfte können so während ihrer Tätigkeit Informationen zu der Tätigkeit oder zu Patienten abrufen. So kann bspw. das Erlernen und die Ausführung pflegerischer Prozesse unterstützt werden. Im Workshop werden verfügbare Anwendungen (Intensivpflege, Wundmanagement, Tutorials, Medikamentenbestellung, Pflegeplanung) vorgestellt und weitere Szenarien entwickelt.

Management for Health-INT / Connext Communication GmbH

3. AKI Fachtag "Neue Wege"

Vortrag: Ingolf Rascher

Hochschule für Gesundheit, Bochum.
„Ingolf Rascher. Einsatz von Robotik in der Pflege.“

Information, Anmeldung und Programm:
www.arbeitskreis-ausserklinische-intensivpflege.de

Adventssymposium

Weitere Infos unter www.hfh-fernstudium.de